Urs_Buehler_Press_Release_1.jpg
Gründer

Urs Bühler

1943 - 2025

Urs_Buehler_Press_Release_1.jpg

Der diplomierte Maschineningenieur ETH Zürich wurde 1975 nach verschiedenen Positionen im In- und Ausland Mitglied der Geschäftsleitung der Bühler AG, wo er für Vertrieb und Entwicklung verantwortlich war. Von 1980 bis 1984 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der Bühler GmbH (Braunschweig). 1986 übernahm Urs Bühler den Vorsitz der Konzernleitung von Bühler in Uzwil. Anfang 2001 übergab er die operative Leitung des Unternehmens an Calvin Grieder. Urs Bühler war ab 1981 Mitglied des Verwaltungsrats, ab 1991 Vizepräsident und von 1994 bis 2014 Präsident. Er war Mitglied des Verwaltungsrats mehrerer Schweizer Unternehmen. Er war Mitglied des Verwaltungsrats mehrerer Schweizer Unternehmen.

Urs Bühler verstarb am 1. August 2025 im Alter von 82 Jahren. Mit seinem Tod verliert Bühler einen visionären Unternehmer, der die internationale Ausrichtung, den Innovationskurs und das nachhaltige Wachstum des Unternehmens als globaler Technologiekonzern geprägt hat, ohne dabei die Werte eines Familienunternehmens aus den Augen zu verlieren.

Während seiner Amtszeit trat Bühler in eine neue Ära des internationalen Wachstums und der Innovation ein. Seine Vision lebt in Initiativen wie dem Innovationscampus CUBIC und dem Bühler Energy Center weiter, die sein Engagement für die Gestaltung der Zukunft verkörpern. Vor allem aber führt der 2014 gegründete Urs Bühler Innovation Fund (UBIF) sein Bekenntnis der Innovationsförderung weiter. Durch die Förderung bahnbrechender Technologien, die Schaffung von Netzwerken und eine mittel- bis langfristige Perspektive stellt der UBIF sicher, dass Urs Bühlers Vermächtnis der Innovation Bühler auch für kommende Generationen inspirieren und leiten wird.

Urs Bühler – Bleibendes Vermächtnis

Wir tragen seinen Spirit in die Zukunft

Urs Bühler hat die Geschicke unseres Unternehmens entscheidend geprägt und frühzeitig die Weichen gestellt, damit der wirtschaftliche Erfolg des Familienunternehmens langfristig sichergestellt ist. Sein Erbe ist uns Ansporn und Verpflichtung. Ein Blick zurück auf ein Leben voller Tatendrang, Weitblick und Menschlichkeit.

An einem Abend im Juni erleben über 1000 Gäste der Bühler Networking Days – Kunden, Partner, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – einen ein-zigartigen Moment. Als CEO Stefan Scheiber die Schlussworte der Veranstaltung spricht und dabei Urs Bühler und seinen Töchtern dankt, brandet spontaner Applaus auf, alle erheben sich von den Stühlen, eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Stärker kann sich der Respekt vor dem, was der Patron über Jahrzehnte erschaffen hat und was die neue Generation weiterführt, nicht äussern: die wertorientierte Haltung, die Innovationskultur, den Spirit des Unternehmens. 

 

Standing Ovation für Urs Bühler bei den Networking Days 2025. Standing Ovation für Urs Bühler bei den Networking Days 2025. Standing Ovation für Urs Bühler bei den Networking Days 2025.

Geboren 1943 in Uzwil, mitten in jenem Ort, wo Bühler seit 1860 verwurzelt ist, wuchs Urs zwischen Fabrikhallen und Kindheitsabenteuern auf. Die Rationalität des Ingenieurs verband sich früh mit einer Neugier, die ihn aus dem Kindergarten lieber in den Wald trieb, und mit einer Empathie, die ihn Menschen und Tiere spüren liess. Nach dem Maschinenbaustudium an der ETH Zürich hätte er Arzt oder Pilot werden können. Doch die Familie rief – und er folgte dem Ruf. 1970 trat er ins Unternehmen ein. 

Die Jahre danach waren eine Schule des Lebens. Urs musste sich beweisen und übernahm rasch Verantwortung. Fünf Jahre nach seinem Eintritt wurde er Mitglied der Geschäftsleitung von Bühler. 1980 zog er mit seiner Familie nach Braunschweig, um die Übernahme des stärksten Konkurrenten im Bereich Mühlenbau, MIAG, zum Erfolg zu führen. Als die Belegschaft protestierte, stellte er sich nicht gegen sie, sondern solidarisierte sich und marschierte mit, aufgrund einer Verletzung auf Krücken. Dieses Bild – der Firmenchef, der mit den Mitarbeitenden auf die Strasse geht – erzählte mehr über seinen Führungsstil als jede Rede. Menschliche Nähe war für ihn kein Instrument, sondern ein inneres Bedürfnis. Er kannte seine Kunden beim Namen, reiste zu ihnen, hörte zu. Ebenso scheute Urs nicht den Kontakt zu Wettbewerbern, und gerade dieses offene Ohr verschaffte ihm Respekt. Dass nach seinem Tod Tausende Briefe eintrafen, nicht nur von Freundinnen und Freunden, sondern auch von Konkurrenten, belegt die ausserordentliche Anerkennung seiner Person.

 

Urs Bühlers Führungsstil förderte Innovation und Wachstum. Urs Bühlers Führungsstil förderte Innovation und Wachstum. Urs Bühlers Führungsstil förderte Innovation und Wachstum.

Becoming CEO

Als Urs 1986 die Leitung als CEO von seinem Vater übernahm, brachte er all diese Erfahrungen mit. Die Rezession der 1990er-Jahre forderte ihn heraus. Urs suchte Lösungen, immer mit Blick auf Menschen und nach vorn. Es gab Momente, in denen er Entscheidungen traf, die einzigartigen Mut und Konsequenz verlangten. 1990 zahlte er seinen Cousin für einen dreistelligen Millionenbetrag aus, verschuldete sich persönlich und wurde alleiniger Eigentümer. Es war die Befreiung aus komplizierten Besitzstrukturen, der Schritt in eine Zukunft, in der er schneller entscheiden und das Wachstum vorantreiben konnte.  

Ebenfalls einschneidend war der Entscheid im Jahr 2001: Mit Calvin Grieder ernannte Urs den ersten CEO, der nicht aus der Familie kam. Für einen Mann, dessen Name über Generationen mit der Firma verbunden war, war das eine Abkehr von altem Denken und ein Bekenntnis zu etwas Grösserem. Er wusste, dass das Wohl des Unternehmens wichtiger war als sein persönlicher Status. Er blieb als Verwaltungsratspräsident; seinem Nachfolger gewährte er volle Freiheit. Die Partnerschaft zwischen Bühler und Grieder prägte die nächsten Jahrzehnte – getragen von Vertrauen und Respekt. 

Auch seine Nachfolge regelte Urs Bühler früh, vorausschauend und mit derselben Klarheit. 2014 übergab er die Anteile an seine Töchter Jeannine, Maya und Karin. Damit sicherte er die Zukunft als Familienunternehmen. Es war eine Entscheidung, die von dem tiefen Gefühl der Verantwortung für das Wohl des Unternehmens sprach – und von dem Vertrauen, dass seine Kinder die Werte, für die er stand, weitertragen würden. 

Bescheidenheit, Menschlichkeit, Respekt, Innovationsgeist, Empathie: Das waren die Werte, mit denen er das Unternehmen führte. Er lebte vor, dass Grösse nicht Härte bedeutet, sondern Haltung. Dass man auch in schwierigen Zeiten nicht den Mut verlieren sollte, in Forschung und Entwicklung zu investieren. «Innovations for a better world» – lange bevor das Wort «Purpose» in aller Munde war, verkörperte er es bereits. 

 

Urs Bühler suchte oft das Gespräch mit den Mitarbeitenden im Betrieb, hier mit Costatino Marchioni. Urs Bühler suchte oft das Gespräch mit den Mitarbeitenden im Betrieb, hier mit Costatino Marchioni. Urs Bühler suchte oft das Gespräch mit den Mitarbeitenden im Betrieb, hier mit Costatino Marchioni.
Immer neugierig, immer dicht am Ball, immer nah bei den Mitarbeitenden. Immer neugierig, immer dicht am Ball, immer nah bei den Mitarbeitenden. Immer neugierig, immer dicht am Ball, immer nah bei den Mitarbeitenden.
1981: Bühler erhält einen Auftrag für die erste neue Getreidemühle in der Volksrepublik China. Die kombinierte Hartweizen- Weichweizen-Mühle hat eine Verarbeitungskapazität von 240 Tonnen pro Tag. 1981: Bühler erhält einen Auftrag für die erste neue Getreidemühle in der Volksrepublik China. Die kombinierte Hartweizen- Weichweizen-Mühle hat eine Verarbeitungskapazität von 240 Tonnen pro Tag. 1981: Bühler erhält einen Auftrag für die erste neue Getreidemühle in der Volksrepublik China. Die kombinierte Hartweizen- Weichweizen-Mühle hat eine Verarbeitungskapazität von 240 Tonnen pro Tag.
Hoher Besuch aus Japan zum 150 Jahre Bühler Jubiläum: Urs Bühler und Calvin Grieder mit dem Ehepaar Shoda, als ehemaliger CEO und heute Ehrenvorsitzender der Nisshin Seifun Group Inc. ein wichtiger Kunde. Hoher Besuch aus Japan zum 150 Jahre Bühler Jubiläum: Urs Bühler und Calvin Grieder mit dem Ehepaar Shoda, als ehemaliger CEO und heute Ehrenvorsitzender der Nisshin Seifun Group Inc. ein wichtiger Kunde. Hoher Besuch aus Japan zum 150 Jahre Bühler Jubiläum: Urs Bühler und Calvin Grieder mit dem Ehepaar Shoda, als ehemaliger CEO und heute Ehrenvorsitzender der Nisshin Seifun Group Inc. ein wichtiger Kunde.

Ein Mensch ohne Eitelkeiten

Seine Nähe zu Menschen machte Urs besonders. Ob im Dorfcafé beim Gipfeli, in der Kantine in Uzwil oder bei Reitturnieren, wo er nach dem Wettbewerb die Pferdeäpfel zusammenkehrte – seine Bodenhaftung hat er nie verloren. Humor gehörte dazu: «Wie viele Menschen arbeiten bei Bühler?», wurde er einmal gefragt. Seine Antwort: «Etwa die Hälfte. Die anderen nennen wir Manager.» Solche Sätze machten die Runde, weil sie mehr waren als Witz. Sie zeigten seine Fähigkeit, Distanz und Eitelkeit zu durchbrechen. Ein Mitarbeiter erinnerte sich, wie Urs nach einer Präsentation, in der er eine komplizierte Berechnung hörte, trocken meinte: «Das stimmt sicher, aber sagen Sie’s mir noch einmal so, dass auch meine Pferde es verstehen würden.» Es folgte Gelächter und eine entkrampfte Diskussion, die den Kern der Sache freilegte. 

 

... Das stimmt sicher – aber sagen Sie’s mir doch noch einmal so, dass auch meine Pferde es verstehen würden.

Urs Bühler,
Ehemaliger CEO, Verwaltungsratspräsident und Inhaber von Bühler

Pferde waren seine grosse Leidenschaft. Mit dem Tiergesundheitszentrum und der Vital Quelle entwickelte Urs Bühler eine ganzheitliche Sicht auf die Gesundheit von Tier und Mensch. Pferde waren seine grosse Leidenschaft. Mit dem Tiergesundheitszentrum und der Vital Quelle entwickelte Urs Bühler eine ganzheitliche Sicht auf die Gesundheit von Tier und Mensch. Pferde waren seine grosse Leidenschaft. Mit dem Tiergesundheitszentrum und der Vital Quelle entwickelte Urs Bühler eine ganzheitliche Sicht auf die Gesundheit von Tier und Mensch.
Bescheiden, respektvoll, menschlich, empathisch: Urs Bühler lebte die Werte vor, die für ihn wichtig waren und zeigte auch in schwierigen Zeiten Haltung. Bescheiden, respektvoll, menschlich, empathisch: Urs Bühler lebte die Werte vor, die für ihn wichtig waren und zeigte auch in schwierigen Zeiten Haltung. Bescheiden, respektvoll, menschlich, empathisch: Urs Bühler lebte die Werte vor, die für ihn wichtig waren und zeigte auch in schwierigen Zeiten Haltung.

So ruhig und aufmerksam Urs im Gespräch war, so unbändig war er in seinen Leidenschaften. Skiabfahrten abseits der Pisten, Ausritte querfeldein, riskante Safarimomente – er suchte das Abenteuer, so wie er als Unternehmer das Neue suchte. Einmal geriet er in Kanada in eine Lawine, wurde verschüttet und in letzter Minute gerettet. Kaum befreit, machte er Witze über den abgerissenen Zipfel seiner Mütze. Diese Mischung aus Draufgängertum und Gelassenheit verlieh ihm jene Leichtigkeit, die viele Menschen faszinierte. Genauso faszinierend war seine Art, Technik als Leidenschaft zu leben: Sein legendärer Audi Ro 80, mit Wankelmotor, war für ihn rollendes Büro und Ausdruck seiner Freude an der Ingenieurskunst. 

Und so war es kein Bruch, sondern eine Vollendung, als er nach der Übergabe des CEO-Postens an Calvin Grieder in der Kinesiologie eine neue Aufgabe fand. Was mit der Heilung seines Pferdes begann, führte zu Ausbildungen, zu neuen Einrichtungen, zum Aufbau des Health Balance Tiergesundheitszentrums und der Vital Quelle in Niederuzwil. Technik, Empathie, Heilung – auch hier verband er Gegensätze zu einem Ganzen. Er experimentierte bis zuletzt mit neuen Methoden, auch mit künstlicher Intelligenz, deren Entwicklung er fasziniert beobachtete, immer mit der Frage: Kann das anderen helfen? 

Bis zuletzt blieb er neugierig und interessiert. Noch im Frühjahr 2025 besuchte er das neu eröffnete Grain Innovation Center, feierte mit dem italienischen Partner Caputo ein Pizza-Event und war bei den Networking Days 2025 im Juni dabei, mitten drin im Geschehen.  

Als er am 1. August 2025 starb, endete ein grosses, erfülltes Leben. Was lebendig bleibt, ist der «Urs-Bühler-Spirit». In der Nähe zu Kunden, die die Unternehmenskultur prägt. In dem Mut, Entscheidungen zu treffen, die den Weg für Generationen ebnen. In der Weitsicht, Verantwortung rechtzeitig zu übergeben. Und in der Überzeugung, dass Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und Innovation keine Gegensätze sind, sondern sich bedingen. Dieser Spirit bleibt Verpflichtung – für seine Familie, für das Unternehmen, für alle, die an eine bessere Welt glauben.

 

Urs Bühler und Calvin Grieder: Die Partnerschaft prägte die Firma über Jahrzehnte und war getragen von Vertrauen und Respekt. Urs Bühler und Calvin Grieder: Die Partnerschaft prägte die Firma über Jahrzehnte und war getragen von Vertrauen und Respekt. Urs Bühler und Calvin Grieder: Die Partnerschaft prägte die Firma über Jahrzehnte und war getragen von Vertrauen und Respekt.
«Was interessiert mich die Vergangenheit? Ich will wissen, was die Zukunft bringt», war eine der zentralen Überzeugungen von Urs Bühler. «Was interessiert mich die Vergangenheit? Ich will wissen, was die Zukunft bringt», war eine der zentralen Überzeugungen von Urs Bühler. «Was interessiert mich die Vergangenheit? Ich will wissen, was die Zukunft bringt», war eine der zentralen Überzeugungen von Urs Bühler.

Andere Mitglieder des Managements

No Results Found
No Results Found
No Results Found